DUNKELNACHT
*auf einer Autofahrt von Kärnten nach Wien gehört von Martina Kasmanhuber*
Erinnerungskultur
Kirsten Boie, deutsche Kinderbuchautorin, die Klassiker geschaffen hat, wie Wir Kinder aus dem Möwenweg und Charaktere, wie Juli, Lena, Linnea, King-Kong, den kleinen Ritter Trenk, Thabo Detektiv usw. befasst sich in ihren letzten Werken eindringlich über schmerzliche Ereignisse in der (deutschen) Menschheitsgeschichte.
Ihr neuestes Werk DUNKELNACHT wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 ausgezeichnet, bekam den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 verliehen und wurde in die Internaltionale Jugendbibliothek The White Ravens 2021 aufgenommen.
Es verhandelt gerade einmal 24 Stunden im Leben der Bewohner und Besatzer der bayrischen Kleinstadt Penzberg. Erzählt werden historische Fakten aus der Perspektive dreier, von der Autorin erfundener Jugendlicher aus dem Ort: Marie, die Tochter des Fleischermeisters, Schorsch, Sohn des Polizeiwachtmeisters und Gustl, der sich seiner Eltern schämt, weil sie keine strammen Nationalsozialisten waren und sich aus Vergeltung dem Werwolf anschließt. Die zarte Liebesgeschichte, die gerade am Entspinnen ist steht im harten Kontrast zu der angespannten Atmosphäre und der brutalen Gewaltverbrechen, die folgen.
Das Unheil der schicksalhaften Stunden vom 28. April auf den 29. April 1945 ist in knappen, aber umso eindringlichen Sätzen erzählt, zu jedem Kapitelbeginn werden die handelnden Protagonisten aufgezählt, in makabrer Dramaturgie: der Krieg und das Naziregime stehen vor dem Ende. Die amerikanischen Truppen haben bereits München befreit. Die Bevölkerung der Stadt ist vorsichtig, misstrauisch. Über das Radio werden jene, die vor dem Krieg für das Gemeindeamt verantwortlich waren aufgefordert, ihre Amtsgeschäfte wieder aufzunehmen. Eine Delegation unter dem alten Bürgermeister, darunter befindet sich auch Maries Vater macht sich auf ins Rathaus. Ein friedlicher Machtverzicht des nationalsozialistischen Bürgermeisters soll erwirkt werden. Das örtliche Bergwerk als wirtschaftliche Lebensader der Region darf nicht gesprengt werden, wie es der Nerobefehl vorgesehen hat.
Aber ein sich auf dem Rückzug befindendes Wehrmachtsregiment sorgt mit Unterstützung der Untergrundorganisation Werwolf, die sich aus fanatischen Jugendlichen und nicht für die Front tauglichen Alten rekrutiert dafür, dass es zu einem Endphasenverbrechen kommt.
Bereits am Nachmittag werden der alte Bürgermeister und Männer, die ihm ins Rathaus gefolgt sind standrechtlich erschossen. Marie und Schorsch sind unbemerkt Zeugen dieser Morde.
In der Nacht werden willkürlich weitere Männer und Frauen erhängt. Insgesamt sechzehn Morde.
Am Tag darauf erreichen die Amerikaner Penzberg.
„Sechzehn Morde und kein einziger Mörder. Das soll man verstehen.“, formuliert Kirsten Boie im Nachwort das lähmende Unverständnis angesichts der Ereignisse. Sie lenkt damit den Blick auf die immer noch weißen Flecken der deutschen Geschichte, denn kaum etwas erinnert in Penzberg an die Nacht vom 28. auf den 29. April 1945.
Johann Albrecht von Bülow liest den im knappen, protokollarischen Sprachstil verfassten Roman schlicht, dokumentarisch und gerade deshalb so eindringlich, dass es einen tief erschüttert. Lange hallen Fragen über Schuld, Verantwortung, Erinnerungskultur nach.
Erschienen im Oetinger audio Verlag. Empfohlen ab +14 Jahren, für Interessierte auch früher.
Historischer Roman, 2. Weltkrieg
Oetinger audio
2021
CD, gelesen von Johann Albrecht von Bülow