Kinder- und Jugendliteratur

*vorgestellt von Astrid Postl*

Kinder- und Jugendliteratur als Instrument der Wissens- und Wertevermittlung, als Erziehungsmittel oder/und als Förderung der Lesemotivation?

Mit diesen und weiteren Aspekten, sowohl aus historischer als auch systematischer Sicht, beschäftigt sich der von Gina Weinkauff und Gabriele von Glasenapp verfasste (in der Reihe StandardWissen Lehramt) erschienene Band „Kinder- und Jugendliteratur“. Das Hauptaugenmerk ist hierbei nicht auf die historische Entwicklung gerichtet, sondern auch die Vielfalt der Gattungen und Genres sollen aufgezeigt und eine Orientierung im und ebenso die Analyse, Interpretation und Einschätzung des aktuellen Kinder- und Jugendliteraturangebots ermöglicht werden. Zudem soll ein praktischer Bezug zur Lesesozialisation und literarischen Sozialisation hergestellt sowie Anregungen zu deren Förderung geboten werden. Die Vermittlung didaktischer Überlegungen und Grundkenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur stehen somit im Vordergrund.

Bereits beim ersten Durchblättern, fallen die klare Überblickstrukturierung, die Zitate im Fließtext sowie das verwendete Bildmaterial (diverse Umschlagbilder und Illustrationen aus Kinder- und Jugendbücher unterschiedlicher Epochen) als (wohltuende) Auflockerung auf. Die ersten zwei Kapiteln geben exemplarische Einblicke in zwei Epochen bzw. Strömungen – Aufklärung und Romantik –, die auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum maßgeblichen Einfluss hatten. Die nächsten vier Kapitel beschäftigen sich mit unterschiedlichen Gattungen und Genres, die für den schulischen Kontext, insbesondere für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe 1 von besonderem Interesse sind und die exemplarisch die aktuelle Vielfalt der Formen und Funktionen der Kinder- und Jugendliteratur widerspiegeln. Im Fokus stehen dabei realistisches Erzählen, phantastische Literatur, die beiden Modelle des Jugendromans (Abenteuerroman und Adoleszenzroman), Kinderlyrik und Kindergedicht und das Bilderbuch.

Erweitert wurde die 3. Auflage mit einem Kapitel, das sich mit den Medien der Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt und dabei Begriffserläuterungen, historische Aspekte miteinbezieht und die aktuelle Medienlandschaft darstellt. Bauen Kinderbücher Brücken? Dieser Frage und der Rolle der Kinder- und Jugendliteratur im Kulturtransfer geht das anschließende Kapitel nach. Mit den Sozialisationsfunktionen bezüglich der allgemeinen Sozialisation, der Lesesozialisation und der literarischen Sozialisation sowie dem Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur im historischen Rückblick als auch in der Gegenwart setzt sich das letzte Kapitel auseinander. Eine inhaltliche Zusammenfassung, Hinweise auf weiterführende Literatur sowie Testfragen und Anregungen zur weiteren Textarbeit mit den erwähnten Primärtexten bilden den Abschluss jedes Kapitels und bieten die Möglichkeit zur Reflexion und Vertiefung des Gelesenen. Zur Beantwortung bzw. Auflösung der gestellten Testfragen, werden im Anhang zudem Modellantworten angeboten.

Die Erläuterungen bezüglich Kulturtransfer, Völkerverständigung, der Rolle bzw. der Funktionen des Übersetzens (sowohl Text als auch Illustrationen betreffend) in der (deutschsprachigen) Kinder- und Jugendliteratur und des Einsatzes übersetzter Literatur im Unterricht empfinde ich als besonders spannend und anregend für weitere Überlegungen und Literaturrecherche hinsichtlich dieser Aspekte.

Im Rahmen der Ausführungen werden immer wieder die Begriffe deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur bzw. Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum verwendet, was meines Erachtens nach darauf schließen bzw. hoffen ließe, dass tatsächlich weitere deutschsprachige Länder und Regionen, die dortige Entwicklung sowie einige konkrete Werke erwähnt werden. Tatsächlich wird jedoch überwiegend auf die Entwicklungen und derzeitige (Bildungs-)Situation sowie Institutionen und wichtige Vertreter*innen bezüglich Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland Bezug genommen. Interessant wäre es daher, diesbezüglich auch Einblicke in die Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol zu erhalten, um sich ein Bild des deutschsprachigen Raumes machen zu können.

Die Erläuterung und Weitergabe didaktischer Überlegungen und des Grundlagenwissens im Bereich Kinder- und Jugendliteratur sowie Praxisnähe sind den Autor*innen dieses Fachbuches ein besonderes Anliegen und machen es zu einer thematisch spannenden, intensiven bzw. herausfordernden und informativen Überblickslektüre, nicht nur für (Deutsch-/Lehramt-) Studierende und Lehrende, sondern auch für Kinder- und Jugendliteraturvermittelnde und daran interessierte Leser*innen.

Kinder- und Jugendliteratur Book Cover Kinder- und Jugendliteratur
StandardWissen Lehramt
Gina Weinkauff und Gabriele von Glasenapp
Sachbuch
UTB
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
320

Eine fundierte und wissenswerte Grundlage für alle, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen.